Alte Hunde gesund füttern
Wenn Hunde älter werden, verändern sich ihre Bedürfnisse, körperlich wie auch ernährungsphysiologisch. Gelenke werden steifer, die Verdauung träger, das Immunsystem schwächer. Doch mit der richtigen Ernährung und gezielten Nahrungsergänzungen kannst du deinen Seniorhund aktiv, gesund und lebensfroh begleiten.
In diesem Beitrag erfährst du, worauf es bei der Fütterung älterer Hunde ankommt, welche Zusätze sinnvoll sind – und wie du auf natürliche Weise Mobilität, Verdauung und Abwehrkräfte deines treuen Begleiters unterstützen kannst. Denn jedes Lebensjahr zählt und verdient Fürsorge.
Wie du deinem älteren Hund Lebensqualität schenkst
Wenn unser vierbeiniger Freund ins Seniorenalter kommt, verändert sich vieles: Das Energielevel sinkt, der Stoffwechsel wird langsamer, und gesundheitliche Herausforderungen nehmen zu. Doch Alter ist kein Schicksal – mit einer angepassten Ernährung und gezielten Nahrungsergänzungen kannst du deinem Hund auch im fortgeschrittenen Alter ein aktives und beschwerdefreies Leben ermöglichen.In diesem Beitrag zeigen wir dir, wie du deinen Seniorhund mit der richtigen Fütterung und natürlichen Zusätzen bestmöglich unterstützt.
Ab wann gilt ein Hund als Senior?
Das hängt von Rasse und Größe ab. Kleine Hunde altern langsamer und gelten ab etwa 10 Jahren als Senioren, große Rassen oft schon ab 6–7 Jahren. Erste Anzeichen des Alterwerdens sind:
- weniger Bewegungsfreude
- Gewichtszunahme oder -verlust
- steifer Gang oder Gelenkprobleme
- verändertes Schlafverhalten
- nachlassende Sinnesleistungen
Jetzt ist der ideale Zeitpunkt, um die Ernährung anzupassen.
Die richtige Ernährung für ältere Hunde
Im Alter braucht der Hund:
- Weniger Kalorien , um Übergewicht zu vermeiden
- Hochwertiges Eiweiß , um Muskelschwund entgegenzuwirken
- Leicht verdauliche Inhaltsstoffe , z. B. Reis, Huhn, Süßkartoffel
- Ballaststoffe , um die Verdauung zu fördern
- mehr Omega-3-Fettsäuren , zur Unterstützung von Gelenken und Gehirn
- Ausgewogene Vitamine & Mineralstoffe , abgestimmt auf den Seniorenbedarf
Wichtig: Weniger ist oft mehr – Qualität statt Menge. Achte auf gut verwertbare Zutaten ohne künstliche Zusatzstoffe.
Sinnvolle Ergänzungen für Seniorenhunde
Neben einer angepassten Ernährung gibt es natürliche Zusätze, die gezielt unterstützen:
1. Grünlippmuschel & Glucosamin
Fördern den Erhalt von Knorpel und Gelenkflüssigkeit
Ideal bei beginnender Arthrose oder Steifheit
2. Omega-3-Fettsäuren (z. B. Lachsöl)
Entzündungshemmend, gut für Haut, Fell und Gehirn
Unterstützen Sie die kognitive Funktion
3. MSM (organischer Schwefel)
Schmerzlindernd, stärkt Bindegewebe und Beweglichkeit
4. Kolostrum
Enthält natürliche Antikörper, stärkt das Immunsystem
5. Probiotika & Präbiotika
Unterstützen Sie die Darmflora, verbessern Sie die Nährstoffaufnahme
6. Kräuter wie Ginkgo, Löwenzahn oder Mariendistel
Fördern Entgiftung, Leber- und Nierenfunktion
Bewegung und mentale Aktivität nicht vergessen.
Auch wenn dein Senior langsamer wird: Bewegung bleibt wichtig!
- Tägliche, sanfte Spaziergänge
- Leichte Spiele oder Schnüffelmatten
- Massagen oder Physiotherapie bei Bedarf
- Mentale Aktivität hält das Gehirn fit und stärkt die Bindung.
Unsere Produkttipps für ältere Hunde
Unterstützt Gelenke, Immunsystem und mentale Fitness in ausgewählter Zusammensetzung.
In Kombination mit DogoSenior empfehlen wir MultiAdapt®. Die Zusammensetzung von MultiAdapt® besteht aus verschiedenen Inhaltsstoffen, die einzeln nützlich sind und in Synergie mit DogoSenior eine noch effektivere Wirkung entfalten.
Mit Omega-3-Fettsäuren (EPA und DHA), die zur normalen Funktion von Haut, Fell, Herz und Gelenken beitragen und den Erhalt eines glänzenden Fells fördern – ganz ohne künstliche Zusatzstoffe.
Fazit: Alter ist keine Krankheit
Mit der richtigen Ernährung, gezielten Ergänzungsmitteln und viel Liebe kannst du deinem Hund auch im Seniorenalter ein vitales, glückliches Leben ermöglichen. Beobachte ihn aufmerksam, sprich bei Unsicherheiten mit dem Tierarzt – und begleite ihn mit Respekt, Geduld und Fürsorge auf seinem Weg.